Mathematik

Mathematik ist …

Mathematik als Kulturleistung der Menschheit erfasst Aspekte der Wirklichkeit und erarbeitet Begriffe, Theorien, Strukturen und Modelle. Sie bietet Ideen und Methoden zur Lösung von Problemen aus unterschiedlichsten Disziplinen an und liefert damit wesentliche Beiträge zur Beschreibung und Gestaltung unserer Welt.

Mathematik ist traditionell ein charakteristischer Teil der Sprache der Naturwissenschaften und der Technik, aber auch in Wirtschaft und Politik sowie in den Sozialwissenschaften bilden mit mathematischen Methoden gewonnene Aussagen häufig die Grundlage für Entscheidungen von weitreichender Bedeutung. Die Aufgabe des Unterrichts am Gymnasium ist es daher, den Schülerinnen und Schülern neben konkreten mathematischen Kenntnissen und Arbeitsweisen auch allgemeinere Einsichten in Prozesse des Denkens und der Entscheidungsfindung zu vermitteln, die für eine aktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung der Gesellschaft von Bedeutung sind. Dabei soll deutlich werden, dass Mathematik ein hilfreiches Werkzeug zur Analyse und zur Erkenntnisgewinnung sein kann, das letztlich auf menschlicher Kreativität beruht.

Exkursionen

Exkursionen im Fach Mathematik bieten sich vor allem im Rahmen der Förderung der leistungsstarken Mathematikschüler an. Der Mathematik-Leistungskurs besucht eine Mathematikvorlesung z.B. an der Universität in Düsseldorf, um eine erste Vorstellung von universitärer Mathematik entwickeln zu können.
Angebunden an die Studien- und Berufsorientierung ist für die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses ein Besuch der IT- und Technik-Messe in Köln vorgesehen, um einen Überblick über Berufsfelder zu erhalten, in denen die Mathematik eine zentrale Rolle spielen kann.

MOly-AG

Zur Vorbereitung auf die Mathematik-Olympiade (MOly) wird im Vorfeld des Wettbewerbs eine AG angeboten. In der AG werden die Schülerinnen und Schüler mit den Aufgabenformaten, die in der Schul- und Stadtrunde der Mathematik-Olympiade vorkommen, vertraut gemacht. Dabei werden nicht die Lösungen der Schulrunde gemeinsam erarbeitet, sondern anhand von Beispielaufgaben die Herangehensweise an die Aufgaben und die Dokumentation der Lösungswege eingeübt.

Wettbewerbe

Das RHG nimmt an mehreren Mathematikwettbewerben teil, die sich auf unterschiedliche Aspekte der Mathematik beziehen. Einige dieser Wettbewerbe richten sich im Sinne der „Breitenförderung“ an alle Schülerinnen und Schüler, die Freude am Knobeln haben, während andere in erster Linie im Zusammenhang mit der Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler stehen.

Den Känguru-Wettbewerb kennen fast alle Schülerinnen und Schüler schon aus der Grundschule. Er findet jedes Jahr am 3. Donnerstag im März statt und soll das problemlösende Denken von Schülerinnen und Schülern fördern. Auch der Känguru-Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb, der aus zahlreichen kniffligen Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik besteht, die auf unterschiedlichen Niveau-Stufen angesiedelt sind. Alle Teilnehmer enthalten eine Urkunde und einen Teilnehmerpreis.

Die Mathematik-Olympiade dient vor allem der Förderung von mathematikinteressierten Schülerinnen und Schülern, die eine besondere, über die Unterrichtsinhalte hinausgehende Begabung mitbringen. In der sogenannten Schulrunde werden die Aufgaben von den Teilnehmern selbstständig zu Hause bearbeitet. Durch gute Lösungen qualifizieren sich diese für eine zentral stattfindende Stadtrunde. Auch hier qualifizieren sich die besten Mathematiker für die Landesrunde. Ab der 8. Klasse können diese sich im weiteren Verlauf des Wettbewerbes auch für die Bundesrunde qualifizieren. Wer in der Oberstufe zu den besten Schülerinnen und Schülern Deutschlands gehört, darf dann bei der Weltrunde mitmachen. Insbesondere in den höheren Klassenstufen zielt die Mathematik-Olympiade darauf ab mathematische Fähigkeiten bei der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben und weiterzuentwickeln.

Im Gegensatz zu den anderen Wettbewerben ist die Lange Nacht der Mathematik ein Gruppenwettbewerb. Teilnehmer eines Alters bilden eine Gruppe und bearbeiten gemeinsam ihren Aufgabenblock. Können die Aufgaben der ersten Runde richtig bearbeitet werden, geht es automatisch mit den Aufgaben der 2. Runde weiter, danach folgt noch eine dritte Runde. Die Lösungen der dritten Runde müssen bis zum nächsten Morgen um 8:00 Uhr eingesendet werden. Wenn sich genügend Teilnehmer finden, nimmt das Ricarda-Huch-Gymnasium am Wettbewerb teil.

Frau Franck
k.franck(a)rhg-krefeld.de
Frau Gärtner

v.gaertner(a)rhg-krefeld.de
Herr Heckens
m.heckens(a)rhg-krefeld.de
Herr Karmann
p.karmann(a)rhg-krefeld.de
Frau Lacroix
r.lacroix(a)rhg-krefeld.de
Frau Mennemeyer
a.mennemeyer(a)rhg-krefeld.de
Frau Müller-Grunau
h.mueller-grunau(a)rhg-krefeld.de
Frau Senczek
d.senczek(a)rhg-krefeld.de
Frau Skiba
t.skiba(a)rhg-krefeld.de

Herr Tadych
d.tadych(a)rhg-krefeld.de

Frau Thomas
j.thomas(a)rhg-krefeld.de