Vorbereitungsklassen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am RHG

Seit Dezember 2014 bietet das Ricarda-Huch-Gymnasium das Fach „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) zur Förderung von Seiteneinsteigern an. Dies sind Schülerinnen und Schüler, die während oder zu Beginn eines Schuljahres ohne Deutschkenntnisse nach Deutschland kommen und in Vorbereitungsklassen mithilfe einer intensiven Sprachförderung (Grundlagen der Deutschen Sprache) auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen in heterogenen Gruppen, in denen sie sich oftmals durch verschiedene Herkunftssprachen sowie ihrem Bildungsstand unterscheiden, so dass einige Schüler zudem alphabetisiert und umalphabetisiert werden müssen.

Ziel

Ziel der DaZ-Förderung ist der Erwerb eines gefestigten und kompetenten Umgangs mit der „Unterrichtssprache Deutsch“. Die Schüler sollen schnellstmöglich ein sprachliches Niveau erreichen, das sie befähigt, sich in alltäglichen Lebenssituationen zurechtzufinden und an einem ihrer Alter und Leistungsfähigkeit entsprechenden Regelunterricht teilzunehmen. [DaZ-Konzept]

Begleitung und Beratung

Für eine gelungene Umsetzung dieses Ziels ist eine intensive Begleitung und Beratung der Schüler und Eltern nicht nur im schulischen Bereich, sondern auch mithilfe von weiteren außerunterrichtlichen Angeboten und Fördermaßnahmen wie den Sportangeboten durch das „Bayer-Werk“ oder soziales Lernen im Jugendzentrum „Café Oje“ nötig. Die Schüler erhalten im Zuge der Zusammenarbeit mit dem „Schulamt“ und dem „Kommunalen Integrationszentrum“ ferner die Möglichkeit, ihre Herkunftssprache als zusätzliches Unterrichtsangebot zu besuchen. [mehr…]

Ganzheitliche Bildung

Im Sinne einer ganzheitlichen Bildung soll in den Klassen zudem Unterricht im Bereich Sport, Kunst, Musik erteilt und das Erlernen einer zweiten Fremdsprache (Englisch oder Französisch) unterstützt werden.
Rahmenbedingungen des Unterrichts bilden die Standards der Kultusminister Konferenz (KMK) sowie der „Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen“ (GER).

Lehrwerk

Als gemeinsame Grundlage des Unterrichts wird das Lehrwerk „Prima: Deutsch für Jugendliche und junge Erwachsene“ genutzt, welches sich durch ein offenes methodisch-didaktisches Konzept, Themen aus dem Alltag der Lernenden und der Förderung verschiedener Sprachniveaus zusammensetzt.

Merkmale der unterrichtlichen Arbeit

Die wichtigsten didaktischen Merkmale unserer unterrichtlichen Arbeit in den VK-Klassen sind: [Curriculum DaZ]

  • der kommunikative Ansatz
  • die realitätsnahen Situationen
  • die Entwicklung des Sprachbewusstseins
  • das gezielte Training der Aussprache
  • die integrierte Entwicklung der Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben
  • die Vermittlung von landeskundlichem Wissen über die deutschsprachigen Länder
  • das ritualisierte Lernen: Einführung von Vokabelheften und Vokabelkarten
  • individuell entwickelte Lernmaterialien, „Sprachspiele“ und Bild-Wort- Material

Nach einer halbjährigen intensiven Deutschförderung sollen die SuS zudem – je nach Lernstand – anhand eines individuellen Lernplans – in allen Fächern Grundlagen in der deutschen Sprache erlernen, um sie auf das Leben und den Schulbesuch in Deutschland vorzubereiten. Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache befähigt sie zu sach- und situationsangemessener mündlicher und schriftlicher Kommunikation. [DaZ-Konzept]

Werteerziehung und gesellschaftliche Integration

Zudem sollen die Schülerinnen und Scvkhüler von Beginn an die Regeln und Werte ihres neuen Heimatlandes kennen lernen (Werteerziehung). Diese orientieren sich an den Schul- und Klassenregeln und werden durch einen „Flüchtlingsguide“ sowie ein „Disziplinierungssystem“ unterstützt.

Damit soll zugleich ein Beitrag zur gesellschaftlichen Integration der Schülerinnen und Schüler geleistet werden. Zur Integration der Klassen in die Schulgemeinschaft des Ricarda-Huch-Gymnasiums wird die Einbindung in schulische Aktivitäten wie die Ricardiade oder den Aufräumtag, Arbeitsgemeinschaften und ein Patensystem [mehr…] gefördert.

Hierbei können ältere SuS die DaZ-Schüler aus ihrer Perspektive und mithilfe ihrer eigenen Erfahrungen beraten. Sie sind zugleich Vorbilder für die Schulregeln (z.B. Verhalten in der Pause) und eine Hilfestellung bei praktischen Durchführungen wie Ordnungsdienst, Essensbestellung, Regeln des RHGs, Räumlichkeiten etc. und begleiten die Klassen auf Exkursionen. Des Weiteren bemüht sich das Ricarda-Huch-Gymnasium, die individuelle Förderung der einzelnen DAZ-Schülerinnen und -schüler im Unterricht durch Helfersysteme zu gewährleisten.

Die Arbeit mit Schulen im Team

schulen-im-team-1“Schulen im Team” ist als eine Art Projekt von  zu verstehen. In verschiedenen Netzwerken (Grundschulen – weiterführende Schulen – Berufskollegs) sitzen Lehrerinnen und Lehrern, die hier in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum und dem Bildungsbüro versuchen Übergänge von neu zugewandterten Schülerinnen und Schülern in die Sekundarstufe I zu gestalten, um somit ein möglichst gerechtes Lernen im deutschen Schulsystem zu ermöglichen. Hier werden unter anderem Kompetenzraster entworfen, welche den Kolleginnen und Kollegen helfen soll eben jenen Übergang leichter zu gestalten.
Zum Repertoire gehören auch ein Übergangskalender, der den Ablauf für alle verheitlich darstellen soll, wie eine Anleitung zum Umgang mit den Kompetenzrastern als auch Erhebungsbögen, die zum Erfassen der zentralen Daten der DaZ-schulen-im-team-2VK-Kinder dienen [mehr zu Vorbereitungsklassen].
Das Projekt wird durch Ruhrfutur und Stiftung Mercator unterstützt und soll in dieser Form bis zum Ende des Schuljahres 2017/2018 weiterlaufen.
Weitere Infos sind zu finden auf: Schulen im Team

Ansprechpartnerin: Claudia Meyering

Ansprechpartnerin: Claudia Meyering

Ansprechpartner für Sie an der Schule sind:
Frau Meyering (D/KU/SEL) (Klassenlehrerin VK1):
c.meyering(a)rhg-krefeld.de
Frau Taetz (D/GE/SEL) (Klassenlehrerin VK2):
b.taetz(a)rhg-krefeld.de

Frau Herbers (D/GE) (Koordination DaZ-Konzept):
j.herbers(a)rhg-krefeld.de
Herr Erkens (E) (Ansprechpartner + Anschlussförderung):
m.erkens(a)rhg-krefeld.de

außerdem im Team:
Frau Daubenspeck (Schulsozialarbeiterin):
m.daubenspeck(a)rhg-krefeld.de
Frau Dupont (D):
m.dupont(a)rhg-krefeld.de
Frau Manderfeld (D):
i.manderfeld(a)rhg-krefeld.de
Frau Kroes-Ullmann (D/E):
v.kroes-ullmann(a)rhg-krefeld.de
Frau Lacroix (M):
r.lacroix(a)rhg-krefeld.de
Herr Lemke (SP):
o.lemke(a)rhg-krefeld.de
Frau Maiwald (E/PP):
j.maiwald(a)rhg-krefeld.de
Herr Müller (SP):

s.mueller(a)rhg-krefeld.de
Frau Sander (SEL/SP):
s.sander(a)rhg-krefeld.de
Frau Senczek (M):
d.senczek(a)rhg-krefeld.de

21.12.2017: Mittags wurde es weihnachtlich im Ministerium. Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung und Einwanderungsgeschichte der internationalen Vorbereitungsklassen des Ricarda-Huch-Gymnasiums Krefeld waren zu Gast bei Staatssekretärin Serap Güler. Sie lasen mit ihr “Schenken” von Joachim Ringelnatz und weitere Weihnachtsgedichte und -geschichten in ihren Herkunftssprachen.

Die Arbeit mit den Vorbereitungsklassen betrifft die gesamte Schulgemeinschaft und kann als positive Herausforderung betrachtet werden. Sie zeigt das große Engagement vieler Oberstufenschüler und Eltern, welche als Übersetzer, Paten und Helfer im Unterricht die neuen Schüler unterstützen oder durch Spenden (z.B. Fahrräder für den Schulweg) ein gutes Miteinander gelingen lassen.

Die große Anzahl von Lehrern, die enge Zusammenarbeit mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Daubenspeck (Schulsozialarbeit) die Vielfältigkeit dieser Arbeit, welche die sozialen und interkulturellen Kompetenzen an unserer Schule schult und Toleranz praktisch fördert. Wir stehen für eine weltoffene Schule, in der viele Nationalitäten gemeinsam lernen.