Aktuelles vom RHG
Blockkurs „Smartes Gewächshaus“ an der Hochschule Niederrhein
- 19. September 2022
- Gepostet von: RHG-Redaktion
- Kategorie: Aktionen

Am 1., 15. und 22. Juni besuchten einige Schülerinnen und Schüler der EF einen Blockkurs an der Hochschule Niederrhein. In diesem Kurs wurden kleine Gewächshäuser gebaut und programmiert, die dann unter anderem für den Biologieunterricht unserer Schule genutzt werden.
Am 1. Juni trafen wir uns um 9 Uhr im Makerspace der Hochschule. Dort wurden wir dann zunächst über den Ablauf des Tages informiert. Dann ging es auch schon los— wir setzten uns in 2er-Gruppen zusammen und jede Gruppe hatte die Aufgabe, ein Gewächshaus zu bauen. Auf unseren Plätzen lagen schon die Materialien bereit, die zu großem Teil zuvor mit dem 3D-Drucker gedruckt worden waren. Uns wurden dann Bilder des fertigen Gewächshauses gezeigt, an denen wir uns orientieren konnten und somit arbeiteten wir uns langsam ans Ziel heran. Bei Fragen stand immer jemand zur Verfügung, was den Prozess noch einfacher machte.
Um 12 Uhr fand immer eine lange Mittagspause statt, die wir meist fürs Essen und Paternoster-Fahren genutzt haben. Der Paternoster ist ein sehr alter Aufzug, der in der Hochschule noch immer genutzt wird, weshalb wir auch mal damit fahren wollten. Nach der Pause ging es dann weiter. Es wurde geklebt, gefräst, geschraubt und gepuzzelt und gegen 15:30 Uhr waren dann alle Gruppen fertig und hatten ihr eigenes Gewächshaus zusammengebaut.
Der zweite Termin war zwei Wochen später, am 15. Juni 2022. Wie auch beim ersten Mal trafen wir uns zunächst mit Herrn Karmann vor der Hochschule und gingen dann gegen 9 Uhr in das Makerspace. Dieses Mal stand die Elektronik auf dem Programm und unsere Hauptaufgabe für diesen Tag war das Löten. Beim Löten tropft man mithilfe eines sehr heißen Metallstiftes weiches Metall auf Verbindungsstellen der Platine. Dadurch kann das Gewächshaus über Elektronik gesteuert und automatisiert werden.
Der dritte und letzte Tag war dafür vorgesehen, das Gewächshaus zu programmieren (22. Juni). Als erstes durften wir die LED-Leiste programmieren, sodass diese beispielsweise in Regenbogenfarben leuchtete. Als nächstes haben wir einen weiteren Code auf die Festplatte geladen, womit sich die Fenster des Gewächshauses immer dann öffnen, wenn die Bodenfeuchtigkeit zu hoch ist. Die Feuchtigkeit wird mit einem Sensor gemessen, den wir ebenfalls zuvor programmieren mussten.
Dabei sind bei mehreren Gruppen ein paar technische Probleme aufgetreten, welche sich aber alle beheben ließen. Alle Gruppen haben dann das Gewächshaus zu Ende gestellt, ein WLAN eingerichtet, alle Kabel angeschlossen und dann war das Projekt auch schon zu Ende.
Insgesamt haben wir vier Gewächshäuser gebaut und beim Prozess sehr viel Neues dazu gelernt. Das Projekt war also ein sehr großer Erfolg und hat allen viel Spaß gemacht.
Vielen Dank an das Team des Makerspace der Hochschule Niederrhein und an KReMINTec für die Finanzierung und Unterstützung!
Greta Hermanns und Inga Schwarting, Jgst. Q1
weitere Impressionen