Profile Biologie/Physik

Das naturwissenschaftliche Profil: Klassen 5-6

In den Profilstunden werden Forschergeist und Kreativität der Schülerinnen und Schüler bei der Erfassung, Bearbeitung und Lösung naturwissenschaftlicher Phänomene angeregt, geschult und gefördert. Im naturwissenschaftlichen Profil gibt es die Fächer Biologie, und Physik, in denen unterschiedliche Schwerpunkte gelegt werden (siehe dazu unten die konkreten Beschreibungen).

Profil Biologie

Entdecke das Abenteuer der Evolution auf eine neue, faszinierende Art und Weise!

„Hast du schon gehört, dass T-Rex ein Verwandter von dir war? Dass einige deiner UrUrUr…Großmütter als Fische durch die Meere schwammen? Das wir Menschen nicht nur von den Affen, sondern auch von Echsen und Bakterien abstammen?“ (Schmidt-Salomon, 2015: The big Family) 

Nein? – Dann begib dich auf eine Expedition durch unser Schulvivarium, bei der wir unsere Schultiere im Unterricht beobachten, untersuchen, Experimente durchführen und die Gemeinsamkeiten mit uns Menschen herausarbeiten. Denn alle diese Tiere sind mit uns verwandt und zeigen daher viele Gemeinsamkeiten. Dies gilt sowohl für die Einzeller als auch für unsere Insekten und Reptilien.

Wer sich also für die Zoologie und Evolution interessiert, ist hier genau richtig.

Profil Physik

Eine frühzeitige Beschäftigung mit den Naturwissenschaften und der Technik ist in unserer heutigen Zeit unerlässlich. Daher wird am RHG für die Klassen 5 bis 7 unter anderem auch ein Profil Naturwissenschaften angeboten.

Die Profilstunden verstehen sich dabei im Fach Physik nicht als Ergänzung zum Unterricht, dessen Strukturierung der Inhalte sich primär anhand der fachphysikalischen Basiskonzepte Materie, Kräfte und Wechselwirkung, Energie und Schwingungen & Wellen ausrichtet. Vielmehr soll sich in den Profilstunden der Unterricht verstärkt an schülernahen bzw. gesellschaftsrelevanten Kontexten ausrichten.

Physik ist eine wichtige Grundlage der Technik, in der bewusst physikalische Gesetze genutzt werden, um Geräte und Anlagen zu bauen, die unser Leben angenehmer und sicherer machen. Im regulären Physikunterricht ist dieser Bezug für die Schüler nicht immer einfach zu erkennen oder zu verstehen, und das praktische Arbeiten beschränkt sich in der Regel auf einzelne Lehrer- oder Schülerexperimente. Diese Experimente helfen dabei physikalische Zusammenhänge zu untersuchen und zu erkennen, schulen die naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise und tragen zum Verständnis der Physik bei. Sie stellen aber per se ohne weitere Informationen keine Verbindung zur Anwendung dieser Gesetze in der Technik her.

Im Profil Naturwissenschaften soll daher den Schülerinnen und Schülern im Fach Physik die Möglichkeit gegeben werden, sich im Abschluss an ein Thema an eigenen Projekten unbenotet ausprobieren zu können. Die praktische Beschäftigung soll dabei als Grundlage für intensive Lernerfahrungen dienen, in denen die Schüler das vorher erworbene Fachwissen einbringen können und den Nutzen physikalischen Wissens erkennen.

In den Profilstunden wird den Schülern ein angemessener Raum für das Präsentieren ihrer Projekte und Ergebnisse eingeräumt. Sie üben den Einsatz digitaler Medien und benutzen diese für ihre Präsentationen. Wir setzen dabei auch Unterrichtsmaterial von „Jugend präsentiert“ ein, welches am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen entwickelt wurde.

Beim Thema „Auf den Spuren der Energie“ sollen die Schülerinnen und Schüler mehr über die physikalische und technische Seite der Energiegewinnung erfahren und anhand von Beispielen lernen, wie Energie sinnvoll und umweltbewusst eingesetzt wird. Unsere persönliche Erfahrung hat uns gezeigt, dass viele Schüler den Energiemix in ihrem privaten Haushalt vollkommen falsch einschätzen. Der Anteil der Energie, die für die Heizung eines Hauses oder Wohnung eingesetzt wird, wird fast immer viel zu gering angesetzt. In Deutschland gibt es mittlerweile Verordnungen zum Thema Wärmedämmung von Gebäuden, bei Mietwohnungen muss ein Energieausweis vorliegen.

Die Schüler sollen als Projekt zum Abschluss des Themas ein „Energiesparhaus“, also ein gut gedämmtes Modell eines Gebäudes, erstellen. Dabei gibt es Vorgaben wie die Größe des Innenraums, Anzahl der Fenster und Fensterfläche, Gesamtvolumen des Gebäudes und Gewicht, usw. Die Schülerinnen und Schüler planen dabei eigenständig anhand der Vorgaben ihr „Energiesparhaus“. Als „Güte“ der Dämmung dient dabei das Abkühlen einer bestimmten Menge von heißem Wasser in einer bestimmten Zeit, das sich im Innern des Modells befindet. Die Schülerinnen und Schüler halten dabei ihren Arbeitsprozess in einem Projektbericht digital fest und präsentieren am Schluss ihr Projekt. Die Firma LANXESS ermöglichte mit Fördermitteln dem Fachbereich Physik den Kauf einer Wärmebildkamera. Damit können Wärmelecks von Gebäuden mit Thermografie-Wärmebildern, also Infrarotaufnahmen, gefunden und beseitigt werden. Die Schüler sind damit in der Lage, ihr „Energiesparhaus“ zu optimieren und das verwendete Material oder die Bauweise kritisch zu reflektieren. Energieverluste können so durch bauliche Maßnahmen gezielt verringert werden, die Dämmung wird verbessert.

Ohne Luft wäre ein Leben auf der Erde nicht möglich. Sie umgibt uns, ist aber nicht sichtbar. Allerdings lehrt uns unsere tägliche Erfahrung, so wie beim Luftwiderstand beim Fahrradfahren, Sturm oder dem Flug der Vögel, dass sie da ist. Beim Thema „Luft und Fliegen“ wechseln sich Abschnitte mit Sachinformationen und einfache Schülerexperimente ab. Außerdem erhalten die Schüler weiterführendes Material zum Thema als Anregung und zum eigenständigen Bearbeiten. Danach evaluieren die Schüler selbst ihre erworbenen Kompetenzen kriterienorientiert.

Als Abschluss wird den Schülern die Möglichkeit gegeben, ein einfaches Segelflugzeugmodell zu bauen. Wichtige Ziele sind hier die Schulung der Feinmotorik, der Umgang mit dem Werkstoff Holz, das exakte Arbeiten nach Vorgabe, Lesen und Verstehen von Bauplänen, Berücksichtigung der grundlegenden Kenntnisse der Flugphysik und das abschließende Optimieren der Flugeigenschaften des Segelflugzeuges. Als Abschluss soll ein kleiner Wettbewerb hinsichtlich der Flugfähigkeit der verschiedenen Segelflugmodelle stattfinden. Auch bei diesem Thema können wir auf Fördermittel der Firma LANXESS zurückgreifen. Der Fachbereich Physik dankt für diese großzügige Unterstützung.

Herr Brüx
p.bruex(a)rhg-krefeld.de
Frau Bullermann
p.bullermann(a)rhg-krefeld.de
Frau Dortelmann
r.dortelmann(a)rhg-krefeld.de
Herr Dreier

m.dreier(a)rhg-krefeld.de
Herr Drummen
m.drummen(a)rhg-krefeld.de
Frau Gehring
e.gehring(a)rhg-krefeld.de

Herr Jakovlev (Ref.)
a.jakovlev(a)rhg-krefeld.de
Herr Heckens
m.heckens(a)rhg-krefeld.de
Herr Hoffmann
g.hoffmann(a)rhg-krefeld.de
Herr Karmann
p.karmann(a)rhg-krefeld.de
Frau Renseler-Schneider
m.renseler-schneider(a)rhg-krefeld.de
Frau Rieks
s.rieks(a)rhg-krefeld.de
Frau Roeling
h.roeling(a)rhg-krefeld.de
Frau Dr. Romeike
j.romeike(a)rhg-krefeld.de
Frau Senczek
d.senczel(a)rhg-krefeld.de
Frau Stobernack (Ref.’)
k.stobernack(a)rhg-krefeld.de
Herr Voß
t.voss(a)rhg-krefeld.de

Biologie:
-folgt noch-

Physik:
-folgt noch-

Chemie:
-folgt noch-