Das Fach Praktische Philosophie wird am Ricarda Huch Gymnasium ab der 7. Klasse angeboten und in der Regel zweistündig pro Woche unterrichtet. Es schließt an die AG Werteerziehung in der Erprobungsstufe an.
Praktische Philosophie
Praktische Philosophie
Unterrichtsthemen
Das Fach Praktische Philosophie orientiert sich inhaltlich an sieben sogenannten Fragenkreisen, welche die große thematische Breite der Disziplin bündeln:
- Die Frage nach dem Selbst
- Die Frage nach dem Anderen
- Die Frage nach dem guten Handeln
- Die Frage nach Recht, Staat, Wirtschaft
- Die Frage nach Natur, Kultur, Technik
- Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
- Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
Ziel
Das Fach Praktische Philosophie ermöglicht es nicht nur interdisziplinäre Ansätze zu thematisieren, sondern bietet auch ein großes Repertoire an Unterrichtsmethoden und Zugängen. Ziel soll es sein, eine möglichst der Lerngruppe und der Sache angemessene Vielfalt anzubieten um dabei kooperatives Lernen, selbstständiges Arbeiten und eigenständige Motivation zu fördern.
Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler am RHG mit unterschiedlichen fachspezifischen Methoden und Medien vertraut gemacht werden. Die Fachschaft Philosophie legt bei der Entwicklung der unterschiedlichen Kompetenzen einen besonderen Wert auf den Ausbau argumentativer Fähigkeiten sowie grundlagenorientierten Hinterfragens.
Die Frage nach den Selbst
Schwerpunkte:
Ich und mein Leben
Freizeit, freie Zeit
Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen
Schwerpunkte:
Der Mensch in der Gemeinschaft Umgang mit Konflikten
Die Frage nach dem guten Handeln
Schwerpunkte:
Wahrhaftigkeit und Lüge
“Gut” und “böse”
Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
Schwerpunkte:
Regeln und Gesetze
Armut und Wohlstand
Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
Schwerpunkte:
Leben von und mit der Natur
Tiere als Mitgeschöpfe
Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
Schwerpunkte:
Medienwelten
„Schön“ und „hässlich“
Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
Schwerpunkte:
Vom Anfang der Welt
Leben und Feste in unterschiedlichen
Religionen

Frau Fischer
a.fischer(a)rhg-krefeld.de
Frau Leetink
s.leetink(a)rhg-krefeld.de
Herr Lemke
o.lemke(a)rhg-krefeld.de
Frau Maiwald
j.maiwald(a)rhg-krefeld.de
Frau Schwerdorf-Erdal
i.schwerdorf(a)rhg-krefeld.de
Schulinterner Kernlehrplan