Im neunjährigen Bildungsgang des Gymnasiums umfasst die Mittelstufe die Klassenstufen 7 bis 10. Derzeit sind unsere Mittelstufenjahrgänge dreizügig, sie entwickeln sich aber aufgrund starker Anmeldezahlen in eine Vierzügigkeit.
Die Klassen 7 bis 10 dienen als Mittelstufe dazu, die Schülerinnen und Schüler in geeigneter Weise auf die Fortsetzung ihres Bildungsganges in der gymnasialen Oberstufe beziehungsweise in anderen Bildungsgängen der Sekundarstufe II vorzubereiten. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass die gymnasiale Mittelstufe der längste Abschnitt in der Schulzeit ist, in dem kontinuierlich eine große Menge von Lernstoff bewältigt wird.
Hierzu trägt – neben der Fortführung des kernlehrplanbasierten Unterrichts in den Fächern der Stundentafel – insbesondere auch die Möglichkeit bei, individuelle Akzente über die Wahl eines Wahlpflichtfaches II für die Jahrgangsstufe 9 und 10 zu setzen. Zudem wird ab der Klasse 7 eine weitere Fremdsprache (Latein oder Französisch) gewählt, welche (mindestens) bis zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe fortgeführt werden. Hier erläutern Frau Rother (Französisch) und Frau Vitt (Latein) diese beiden Fächern noch ein wenig genauer.
Wahlpflichtbereich
Der Unterricht im Wahlpflichtbereich erfolgt außerhalb des Klassenverbandes in Kursen, beinhaltet Klassenarbeiten und ist versetzungsrelevant. Über die einzelnen Fächer werden Schüler und Eltern ausführlich auf einem Informationsabend im zweiten Halbjahr der Klasse 9 mit allen wichtigen Einzelheiten versorgt. [mehr…]
Individuelle Förderung
Um die Entwicklungspotenziale der Schülerinnen und Schüler bestmöglich auszuschöpfen, dem schulgesetzlichen Anspruch der Versetzung als Regelfall zu entsprechen sowie den Erwerb von Berechtigungen und Abschlüssen möglichst an der eigenen Schule zu gewährleisten, werden Schülerinnen und Schüler individuell gefördert. Hierzu wird derzeit an entsprechenden Modellen gearbeitet. Im Kern geht es darum, die in der Erprobungsstufe stark gelenkte Förderung in der Mittelstufe in eine selbst verantwortete individuelle Förderung zu überführen.
Mini-Facharbeit
Da die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe eine Facharbeit als Ersatz für eine Klausur schreiben müssen, möchten wir sie ab Klasse 7 langsam darauf vorbereiten. Dazu sollen sie in Klasse 7 und 8 eine kleine Hausarbeit in einem beliebigen Nebenfach schreiben. Das Fach wählen die Schüler selbst aus.
Diese Arbeit sollte einen Umfang von 2-3 Seiten Text haben. Dazu kommen ein Deckblatt und am Ende ein Literaturverzeichnis bzw. die Quellenangaben.
Zentrale Lernstanderhebungen
In der Jahrgangsstufe 8 finden im 2. Halbjahr „Zentrale Lernstandserhebungen“ in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Hier bearbeiten die Schülerinnen und Schüler landesweit einheitlich gestellte Aufgaben, die verschiedene Kompetenzen abfragen. Jeder Schüler erhält hierzu eine ausführliche Auswertung und auch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer werten diese Prüfungen umfassend aus.
Projekt Soko (Soziale Kompetenz)
Als besonderes Angebot unserer Schule wird im Jahrgang 8 das „Projekt SoKo“ durchgeführt: Hier können die Schülerinnen in einem selbst gewählten Bereich außerhalb der Schule soziale Kompetenzen erwerben, die über den Unterricht und die Schule hinaus gehen.
DELF
Ab Klasse 7 werden interessierte Schüler/innen an unserer Schule, die Französisch lernen, auf Prüfungen am Institut Français vorbereitet. Bei Bestehen erhalten sie ein Diplom als internationales Zertifikat zur Dokumentation ihrer Kompetenz in der französischen Sprache DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française).
Chinesisch-AG
Weiterhin besteht die Möglichkeit, an der Chinesisch-AG der Krefelder Gymnasien teilzunehmen. Hier lernen interessierte Schülerinnen und Schüler bei einer chinesischen Lehrerin Grundlagen der chinesischen Sprache und können diese auch auf einem Schüleraustausch mit der Partnerschule in Hangzhou in die Praxis umsetzen.
Schulformwechsel
Für Schülerinnen und Schüler, die erkennen, dass das Gymnasium nicht die Schulform ist, an der sie optimale Lernerfolge erzielen, besteht im 9. Jahrgang das letzte Mal die Möglichkeit, die Schulform auf den Antrag der Eltern hin zu wechseln. Bei einem geplanten Schulformwechsel hilft unsere Schule mit, einen geeigneten Platz an einer anderen Schule zu finden.
Möglicher Abschluss am Ende der Mittelstufe
Mit dem Ende der Mittelstufe endet nach Klasse 10 auch die Sekundarstufe I.
Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 wird die Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe erworben.
Nach Erfüllung bestimmter Voraussetzungen der Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (APO-SI) ist der folgende Abschluss am Ende der Sekundarstufe I an unserer Schule möglich: ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder ein Realschulabschluss nach Klasse 10.