„The transformation of the experience: that is pure art.“ (Rebecca Horn)
Kunst
Aufgaben und Ziele des Faches Kunst
Bildkompetenz
Eine entscheidende Aufgabe im Kunstunterricht sehen wir darin, unsere Schülerinnen und Schüler anzuleiten, sich in einer zunehmend durch Bildinformationen oder auch durch Bildhandlungsimpulse bestimmten Gesellschaft und Welt zurechtzufinden. Die Bilderflut und -vielfalt (z.B. aus Internet, Fernsehen, Zeitungen, Museen, digitalen Medien, CD-Hüllen, Graffiti, Selfies oder privaten Fotos) führen schnell zu einer Reizüberflutung, so dass viele Menschen beachtenswerte Bilder kaum noch bewusst wahrnehmen können.
Daher ist es uns gerade deshalb wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler einen angemessenen Umgang mit Bildern im Kunstunterricht erlernen, um eine „Bildkompetenz“ zu erlangen.
Lernen im Kunstunterricht bedeutet nicht nur Kenntniszuwachs und bewusstes, differenziertes Wahrnehmen, sondern auch Handeln bzw. Gestalten. Die praktische Arbeit unterscheidet den Kunstunterricht von vielen anderen Fächern. Kunstunterricht ist daher in seiner Grundstruktur produktionsorientiert. Hier lernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur sich zu Aspekten ihrer Welt- und Selbstwahrnehmung auszudrücken, sondern auch ihre und andere Bilder im Zusammenhang anderer Gestaltungen zu reflektieren. Auf diese Art und Weise erschafft Kunstunterricht nicht nur einen kompetenten, bewussten Umgang mit der Omnipräsenz der Bilder, sondern fördert in einem besonderen Maße die Persönlichkeitsbildung unserer Schülerinnen und Schüler, so dass sie eigene Sichtweisen und Standpunkte reflektiert vertreten können (Wissenschaftspropädeutik).
Das unterrichtliche Angebot des Faches
Kunstunterricht findet im Regelunterricht der Sekundarstufe I statt.
Im Sommer 2018 endete das zweijährige Pilotprojekt unserer Kunstklasse (Klasse 6a), in welcher eine Stunde mehr Kunstunttericht angeboten wurde. Ziel war eine intensive, kreative Entfaltung der einzelnen Schülerinnen und Schüler, wobei die Freude und das Gestalten im Vordergrund standen. Diese Klasse stellte ihre Arbeiten in Form einer besonderen Abschlusspräsentation „Tierporträts“ aus, die in Zusammenarbeit mit dem Krefelder Künstler Frank Esser entstanden.
Parallel startete das künstlerische Profil ab Klasse 5, welches alle zwei Wochen in einer Doppelstunde gehalten wird. An besonderen Profiltagen arbeiten die Schüler entweder in unseren Atelierräumen zu einem besonderen Thema und/oder gestalten an einem außerschulischen Lernort (z.B. Kaiser Wilhelm Museum Krefeld, Museum Kunstpalast Düsseldorf). Zum Schuljahresende werden die entstandenen Gestaltungsarbeiten und Projekte zusammen mit den anderen Profilen in einer Ausstellung präsentiert.
In der jetzigen Jahrgangsstufe 7 finden für ein Schuljahr durchgängig zwei Stunden Kunst statt. In den Klassen 8 und 9 wird der Kunstunterricht halbjährig im Wechsel mit dem Fach Musik angeboten. Für das Schuljahr 2019/20 wird ein künstlerisches Angebot für den WPII-Bereich angestrebt.
In der Oberstufe unseres Gymnasiums wird Kunst momentan in der EF, Q1 und Q2 als dreistündiger Grundkurs unterrichtet und kann von den Schülerinnen und Schülern als drittes oder viertes Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Einen Leistungskurs und einen Projektkurs gibt es zur Zeit noch nicht. Die Fachschaft Kunst unterstützt jedoch deren Einrichtung.
Das Ricarda-Huch-Gymnasium ist zur Zeit mit Kunsterziehern personell so ausgestattet, dass die Stundentafel im Fach Kunst zuverlässig erfüllt werden kann. Die Unterrichtseinheiten werden entweder als Einzelstunde und Doppelstunde gehalten, oder bei Einzelstunden im Vierzehntagesrhythmus als Doppelstunden erteilt.
Unsere Schule besitzt zwei größere Kunstateliers mit großen Fenstern, Hier ist der Anfang einer Petersburger Hängung (eine besondere Reihung von Gemälden) von Schülerarbeiten zu sehen, welche kontinuierlich erweitert wird. An den größeren Atelierraum schließt sich ein kleinerer Materialraum an, der auch von außen über einen Durchgangsraum (Materiallager) zu erreichen ist. Diskutiert wird, ob mittelfristig im kleinen Materialraum mehrere Netzanschlüsse zur digitalen Bildbearbeitung installiert werden. Im größeren Atelier befinden sich zwei Druckpressen, mit denen unterschiedliche Drucktechniken gestaltet werden können.
Das kleine Ricarda-Atelier (Rica) befindet sich im Erdgeschoss und wird von Kolleginnen der Kunstfachschaft im Rahmen von Ricarda13+ betreut. Hier werden die unterschiedlichsten Materialien zum Zeichnen, Malen und Dreidimensionalem Gestalten Schülern angeboten, damit diese in ihrer Mittagspause kreativ tätig sein können.
Außerdem wurden sechs Tagtools(intermediale Zeichenwerkzeuge) in einem Lehrer-Workshop unter Anleitung des Tagtool-Künstler-Teams „Lichtgestalten“ mit Mathias Plenkmann und Christian Spieß gebaut. Mittelfristig sollen mehrere Tablets angeschafft werden.
Das außerunterrichtliche jahrgangsübergreifende Angebot des Faches Kunst
Um Grundschüler und Grundschülerinnen für den Kunstunterricht des RHG zu begeistern, bietet die Fachschaft Kunst mehrere Termine für ein Schnupper-Atelier an. Dabei werden unterschiedliche Gestaltungsangebote ausprobiert (z.B. experimentelles Drucken, dreidimensionales Gestalten; z.B. Seifenobjekte, Insekten).
An vier Tagen in der Woche öffnet die Kunstfachschaft von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr ihr Ricarda-Atelier (Montag bis Donnerstag). Dort können Schülerinnen und Schüler in der Mittagspause ihre eigenen Ideen verwirklichen. Zeichnen, Malen, Modellieren, Filzen oder andere Gestaltungsmöglichkeiten können frei gewählt und umgesetzt werden.
Die Kooperation mit der Zooschule Krefeld ermöglicht den Zoo als außerschulischen Seh-, Zeichen- und Erfahrungsraum zu nutzen. In der Erprobungsstufe bieten sich für Gestaltungsarbeiten z.B. die Themen Tarnung/Farbe oder Oberflächenstrukturen/Linien an, um vor Ort erste Ideen zu skizzieren. Die Kunstklasse 6a beteiligte sich im Schuljahr 2017/18 an der Aktion „Rhino_Art“, indem sie eine Patenschaft für ein gegossenes Nashorn übernahm, welches von den Schülerinnen und Schülern mit einem Ricarda-Design bemalt wurde und in der Schule ausgestellt wird. Im Sommer gestalten Schülerinnen und Schüler dreidimensionale (Tier)-Objekte im Rahmen der Shona-Art. In diesen Bildhauerworkshops, welche von Künstlern aus Afrika angeleitet werden, lernen sie den Umgang mit dem Material Stein und speziellem Werkzeug.
Die Kooperation mit dem Krefelder Künstler Frank Esser, dessen Atelier roter Fuchs im Stadtwald liegt, eröffnet direkte Einblicke in seine Arbeitsweise und seine Kunstwerke. Künstlergespräche im Kunstunterricht unserer Schule oder in seinem gelben Atelierhaus lassen seine Bilder direkt erfahrbar werden, während die Schülerinnen und Schüler unmittelbar Techniken kennenlernen, die sie in ihrer eigenen Arbeit umsetzen können. Eine längere Zusammenarbeit entwickelte sich mit der Kunstklasse 6a, die an zwei Projekttagen zum Thema „Tierporträts“ zeichnerisch und malerisch intensiviert wurde. Gemeinsam mit Herrn Esser präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre „Tierporträts“ in einer Abschlussausstellung. Innerhalb der Projektwoche „Was uns bewegt“ im Sommer 2017 wurde unsere Fachschaft bei der Durchführung der Projektgruppe „Flurgestaltung“ von Herrn Esser unterstützt, bei der der 13Plus-Flur mit Grafittis ein neues Gesicht erhielt. Ein erstes Grafitti entstand bereits am Aufräumtag 2015, an dem Schülerinnen zusammen mit Herrn Esser die Wand vor dem SEL-Raum gestalteten.
Der Krefelder Kunstverein ermöglicht nicht erst seit diesem Schuljahr unseren Schülerinnen und Schülern eine direkte Begegnung mit zeitgenössischer Kunst von Arbeiten Krefelder Künstler oder Künstlern aus der Region. Der private Kunstverein im Buschhüterhaus bietet uns flexible Öffnungszeiten. Intensiviert wird die Zusammenarbeit durch mögliche Künstlergespräche, Atelierbesuche, so dass die Schülerinnen und Schüler Anregungen und unmittelbare Anleitungen für die eigene künstlerische Arbeit erhalten.
Eine mögliche Kooperation mit dem Haus der Seidenkultur der „Paramentenweberei Gotzes“ wird angestrebt.
Im Rahmen der Bildungskooperation mit dem Krefelder Kunstverein besuchte ein Kunstkurs der Q1 am Donnerstag, den 26. Sep. 2019 und die Klasse 6a am Freitag, den 20. Sep. 2019 die Ausstellung Kinetic Machines.
Die Ausstellung Kinetic Machines zeigt Werke junger Künstler aus dem Rheinland, die bewegte Plastiken entwickeln. Die Kunstobjekte erinnern an Maschinen und verändern durch ihre Bewegung den Raum. Kuratiert wurde die Ausstellung von Wilko Austermann.
Die Schüler und Schülerinnen trafen auf eine Vielzahl faszinierender Kunstwerke, z.B.
– „Silk Road“ von Anne Pfeifer & Bernhard Kreutzer: Drei überaus agile weiße Quader an der Wand, die – mal lauter, mal leiser – miteinander kommunizieren, tanzen, trommeln und rappeln und so den Dialog mit den Schülern suchen und ein Klangtheater schaffen.
– „Das Karussel“ von Oskar Klinkhammer: Ein Mini-Kabinett von skurrilen Ereignissen, das in einem gesprengten Aquarium an einen Jahrmarkt für Insekten gleicht bei dem die Schüler durch Projektion Teil des Werkes werden.
– „Jürgen“ von Bastian Hoffmann: Der mühelos schwebende Felsbrocken, der eine allgemeine Faszination bei Groß und Klein auslöste.
Das Treffen auf diese Kunstwerke ließ die Schüler und Schülerinnen der Q1 über den Sinn und den Unsinn, d.h. den Spaß und Humor von Kunst nachdenken und darüber diskutieren, was Kunst eigentlich ist.
Ausstellende Künstler und Künstlerinnen sind: Julia Batzdorf, Bastian Hoffmann, Hakan Eren, Pfeifer & Kreutzer, Oskar Klinkhammer, Björn Schuelke, Paul Schwaderer, Tina Tonagel, Denise Werth.
Link zur Ausstellung (Bericht der WZ): Austellung im Kunstverein
Innerhalb Krefelds laden das Kaiser-Wilhelm-Museum, Haus Lange und Haus Esters ein, Kunst vor Ort anzusehen und zu erleben. Zeitgenössische Künstler u.a. aus Krefeld lernen unsere Schülerinnen im Krefelder Kunstverein kennen.
Textiler Kunst und der Tradition der Seidenweberei begegnen unsere Schüler und Schülerinnen im Textilmuseum in Linn oder im Haus der Seidenkultur in der Paramentenweberei Gotzes.
Das Museum Kunstpalast und das K20 und K21 in Düsseldorf sowie Museen in Köln, Bonn und Mönchengladbach bieten sich außerdem als außerschulische Lernorte an.
Stop-Motion-Filme am Tag der offenen Tür (01.12.2018)
Am Tag der offenen Tür verwandelte sich der kleine Kunstraum in ein Filmstudio: Mithilfe von Tablets und einer App realisierten die Grundschüler ihre ersten Stop-Motion-Filme.
Zunächst zeichneten sie eifrig einzelne Figuren und Gegenstände. Selbstständig entwickelten die jungen Filmemacher Ideen für eine einfache Handlung ihres Stop-Motion-Films. Anschließend wurden die einzelnen Bilder, die immer wieder leicht bewegt werden, mit dem Tablet aufgenommen und in der App hintereinander abgespielt. Für unser Auge sieht diese Bilderfolge wie eine durchgehende Bewegung aus.
Szenen mit verspielten Hunden, furchteinflößenden Dinosauriern, spannenden Fußballmomenten und experimentellen Textanimationen sind Teil der Filmkompilation. Schülerinnen und Schüler der Q1 unterstützten die Grundschüler bei der Filmproduktion.
Projekte
Kunst wird bei einem Projekt in einem Kontext erfahren, den sonst der Kunstunterricht so nicht ermöglichen kann. Die Schülerinnen und Schüler können in einen direkten Austausch mit dem Kunstschaffenden treten, der ihnen bei der eigenen künstlerischen Produktion aktiv Hilfestellung geben kann. Ziel dabei ist es, ein tieferes Verständnis für bildende Kunst über die Einsicht in künstlerische intermediale Prozesse zu erlangen, und dies sowohl analytisch als auch individuell gestaltend.
Folgende Projekte wurden von der Kunstfachschaft in den letzten Schuljahren durchgeführt:
Schülerarbeiten
Zeichnungen der Künstlerin im Rahmen des Projektes

Frau Alber-Schwarzer
a.alber-schwarzer(a)rhg-krefeld.de
Frau Borgstedt (Ref.’)
h.borgstedt(a)rhg-krefeld.de
Frau Josch-Blocklinger
v.josch-blocklinger(a)rhg-krefeld.de
Frau MacRae
m.macrae(a)rhg-krefeld.de
Frau Michels-Dierkes
a.michels(a)rhg-krefeld.de
Frau Meyering
c.meyering(a)rhg-krefeld.de
Frau Müller
r.mueller(a)rhg-krefeld.de
Frau Renseler-Schneider
m.renseler-schneider(a)rhg-krefeld.de
Schulinterner Kernlehrplan
Curriculum Kunst (Sek. I)
Curriculum Kunst Sek I und Sek II (G8)
digitaler Ausstellungskatalog zur Schülerausstellung:
https://read.bookcreator.com/qbVq2hyySVYuWooiMmF5WWlJIBN2/jeyxHSYfQiqvyl57RXQA2g