Wie jagen Katzen? Warum können Vögel fliegen? Warum sehen wir unseren Eltern ähnlich?
Alle diese Fragen spielen in der Sekundarstufe I im Fach Biologie eine Rolle. Die Kolleginnen und Kollegen werfen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht Fragen auf, die dann bearbeitet und beantwortet werden.
Durch Experimente, Modelle, Animationen, Texte und vieles mehr sollen Antworten gefunden werden und sich vielleicht auch neue, weiterführende Fragen ergeben. Dieser Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung prägt unseren Biologieunterricht und zeigt den Nachwuchsforschern, wie man in den Naturwissenschaften arbeitet.
Sekundarstufe II
In der Sekundarstufe II können die Themen in Grund- oder Leistungskursen vertieft werden. Die Schwerpunkte liegen in der EF in den Themenbereichen Zellbiologie und Stoffwechselphysiologie.
Ab der Qualifikationsphase folgen zunächst die Bereiche Genetik und Ökologie, bevor dann evolutionsbiologische und neurophysiologische Fragen im Raum stehen. Genauere Informationen zu den Themenbereichen enthält das Curriculum für die jeweiligen Jahrgangsstufen.
In den sowohl medial als auch mit Modellen sehr gut ausgestatteten vier Biologie-Fachräumen können die Schülerinnen und Schüler professionell und selbstständig arbeiten.
Kooperationspartner des Unterrichtsfachs Biologie
Die Fachschaft Biologie schaut auf eine langjährige und schon traditionsreiche Kooperation mit der Hochschule Niederrhein in Krefeld zurück. Die Hochschule unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Nikisch unterstützt unsere Schule mit praktischen Übungen zur Genetik in den Laborräumen der FH.
Exkursionen und außerschulische Lernorte