Geschichte

Das Fach Geschichte am RHG

Muss man das Fach „Geschichte“ überhaupt vorstellen? Eigentlich meint doch jeder zu wissen, worum es in diesem Fach geht.
„Wie es früher gewesen ist“ – so werden einige sagen.

Das Fach Geschichte am RHG

Muss man das Fach „Geschichte“ überhaupt vorstellen? Eigentlich meint doch jeder zu wissen, worum es in diesem Fach geht.
„Wie es früher gewesen ist“ – so werden einige sagen.

Kernbereiche des Faches Geschichte

Wie haben die Menschen in früheren Zeiten gelebt und gehandelt? Damit haben wir auch schon Kernbereiche des Faches Geschichte angesprochen: „Früher“ – das heißt, wesentliche Epochen der Geschichte der Menschheit sollen kennengelernt werden: Grundlagen von Antike, Mittelalter und Neuzeit stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Dazu kommt die Frage, wie die jeweiligen Menschen in bestimmten historischen Zusammenhängen gelebt und gearbeitet haben, wie sie gedacht und wie sie ihr Leben gemeistert haben. Beschäftigt man sich ernsthaft mit diesen Fragen, dann wird schnell klar, dass wir mit den handelnden Menschen vor z.B. 1000 Jahren viel mehr gemeinsam haben, als wir auf den ersten Blick vermuten.
Durch die Zeiten hindurch kämpften die Menschen oft mit denselben Problemen – deshalb können wir vielleicht heute aus der Geschichte lernen. Das Interesse an der Geschichte ist meist vorhanden. Aus diesem Interesse heraus sollen Fragen an die Geschichte gestellt werden.

Geschichte in der Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I wird das Fach Geschichte in den Klassen 6, 8 und 9 unterrichtet, hier findet inhaltlich ein chronologischer Durchgang von der Urzeit bis zur Wiedervereinigung Deutschlands statt.

Geschichte in der Sekundarstufe II

Die Sekundarstufe II bietet Geschichte als Grundkurs, ab der Qualifikationsphase als Grund- und Leistungskurs an. Dazu kommt noch das Angebot eines Zusatzkurses, denn dem Fach wird eine derartige Wichtigkeit zugemessen, dass sich im Durchlauf durch die Oberstufe jeder Schüler/jede Schülerin mit wesentlichen Fragen der Geschichte auseinander gesetzt haben muss. Ein wesentlicher Unterschied in der Oberstufe ist, dass der Zugriff auf die historischen Probleme hier thematisch erfolgt: bestimmte geschichtliche Phänomene werden in verschiedenen zeitlichen Umfeldern betrachtet.

  • In der 6. Klasse wird neben dem Besuch im Stadtarchiv (mehr – siehe auch Kapitel „Kooperationen“) auch eine Exkursion ins Neanderthalmuseum bei Düsseldorf durchgeführt. Das Neanderthalmuseum dokumentiert die Lebensweise der Menschen in der Steinzeit.
  • Regelmäßig finden Exkursionen mit den Zusatzkursen der Q2 und /oder mit den 9. Klassen ins „Haus der Geschichte“ nach Bonn statt. Das „Haus der Geschichte“ in Bonn stellt anhand von großen Exponaten (z.B. Flugzeugen und Panzern) bis hin zu kleinen Ausstellungsstücken (Mondgestein, Fingerabdrücke) die deutsche Nachkriegsgeschichte dar.
  • Zum Thema „Nationalsozialismus“ (Klasse 9 und Oberstufe) besuchen wir eines der NS-Dokumentationszentren in Düsseldorf oder Köln. Die Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte erinnert in besonderer Weise an das Schicksal von Düsseldorfer Kindern und Jugendlichen zur Zeit des Nationalsozialismus.

In besonderer Weise beschäftigen wir uns mit dem Thema „Nationalsozialismus und Judenverfolgung“.

  • Aus alten Schülerakten unserer Schule haben wir die Namen der Mädchen unserer Schule (das RHG war früher eine Mädchenschule), die jüdisch waren und aus diesem Grund bis 1938 unsere Schule verlassen mussten, herausgeschrieben und gemeinsam mit der Schulministerin Sylvia Löhrmann 2012 ein Denkmal und eine Gedenktafel in Erinnerung an das Schicksal dieser Mädchen eingeweiht.
  • Für vier der Mädchen haben wir bereits Stolpersteine (kleine, in den Gehweg eingelassene Messingplatten) verlegen lassen.
  • Eine der heute noch in England lebenden ehemaligen jüdischen Schülerinnen hat uns 2013 auf unsere Einladung hin sogar besucht.
  • Mit einem Zeitzeugenfilm zum Nationalsozialismus haben wir im Jahr 2013 den zweiten Platz beim „Krefelder Schulpreis“ und damit 1000 Euro gewonnen.
  • Mit einem weiteren Projekt zum Thema „Kriegsende 1945“ haben wir in Zusammenarbeit mit der Krefelder VHS und dem Kresch-Theater 2015 beim „Sparda-Spendenwettbewerb“ 3000 Euro für unsere Schule gewonnen.
  • Einige Schicksale der jüdischen Mädchen unserer Schule haben wir näher beleuchten können. Sie werden noch im Jahr 2016 im Foyer unserer Schule auf großen Informationstafeln dokumentiert.
  • Am Freitag, den 10.02.2017, fand die Einweihung der neuen, historischen Dauerausstellung im Foyer unserer Schule statt. Die Ausstellung zeigt u.a. die Rechercheergebnisse verschiedener Klassen und Kurse zum Schicksal der ehemaligen jüdischen Schülerinnen unserer Schule, die im Nationalsozialismus diese verlassen mussten, weil sie jüdisch waren.

Herr Behling
a.behling(a)rhg-krefeld.de
Frau Flemming
b.flemming(a)rhg-krefeld.de

Herr Groß
c.gross(a)rhg-krefeld.de
Frau Herbers
j.herbers(a)rhg-krefeld.de
Frau Kerstan
h.kerstan(a)rhg-krefeld.de

Frau Müller
r.mueller(a)rhg-krefeld.de
Herr Müller
s.mueller(a)rhg-krefeld.de

Frau Müller-Grunau
h.mueller-grunau(a)rhg-krefeld.de
Frau Schwerdorf-Erdal
i.schwerdorf(a)rhg-krefeld.de
Frau Taetz
b.taetz(a)rhg-krefeld.de
Herr Xarhakos (Ref.)
d.xarhakos(a)rhg-krefeld.de

Die konkreten Themenbereiche und Kompetenzen des Faches Geschichte kann man dem schulinternen Curriculum entnehmen:

Übersicht Geschichte
schulinternes Curriculum (Sek. I)
schulinternes Curriculum (Sek. II)
schulinterner Lehrplan Oberstufe

Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten in Geschichte ist Neugier, denn: „Am Anfang steht die Frage“ (Jörn Rüsen).