Aktuelles vom RHG
Ausflug zum Tanz der Toten – eine Ausstellung
- 6. Februar 2025
- Gepostet von: RHG-Redaktion
- Kategorie: Religion

Alles begann damit, dass die 9a und 9b zusammen mit Herrn Erkens sich gegen 11:45 unten im Foyer der Schule trafen, um zusammen mit dem Bus zum Hauptbahnhof zu fahren. Leider fiel unsere Anschlussbahn aus und somit mussten wir – gemäß der Deutschen Bahn – 30 Minuten warten. Währenddessen durften wir ein wenig in die Stadt gehen, bevor es dann weiter nach Kevelaer ging. Nachdem wir angekommen waren, liefen wir noch ein Stück und trafen irgendwann auf den Eingang des Museums.
Nachdem wir angekommen waren und unsere Sachen verstaut hatten, ging es los mit der Führung. Frau Peters begleitete uns mit vielen Erzählungen und Fakten durch die Ausstellung. Sie erklärte uns die Bedeutungen der vielen Bilder, welche ein Künstler (Markus Lersch) Jahre lang zum Thema Totentanz auf Bitten seines Auftraggebers hin monatlich skizziert hatte. Gemalt wurden in der Regel immer eine Frau und ein Mann, die bzw. der mit dem Tod als Figur in Berührung gekommen ist. Und diese Bilder waren keineswegs dunkel und langweilig, sondern teilweise sehr farbenfroh.
Wir erfuhren außerdem, dass der Totentanz im Mittelalter eine Vorbereitung auf den Tod sein sollte, an welchem Menschen jedes Alters und Standes erinnert werden sollten. Nur im Tod ist man nämlich gleich gewesen, egal ob arm oder reich. Es sollte Menschen wieder zusammenführen, egal woher sie kamen. Währenddessen konnten wir uns auch alte Schriften anschauen von Totentänzen beginnend in der heutigen Zeit über frühere Jahre bis hin zurück ins Mittelalter.
Gegen 15:00 Uhr liefen wir gemeinsam zurück zum Bahnsteig, um die Bahn nicht zu verpassen. In Krefeld angekommen endete der Ausflug damit, dass von dort aus jeder für sich nach Hause fuhr.
Mika Schicks, Klasse 9a
weitere Impressionen:
Nota bene: Leider dürfen wir hier aus Urheberrechtsgründen keine Fotos aus der Totentanzausstellung abbilden.